Vielen Dank für diese Möglichkeit auch andere Betroffene motivieren zu dürfen.
Ich habe die neue Filiale der Post in Zollikofen auf Barrierefreiheit geprüft.
Klicke auf den Link um die ganze Sendung zu hören.
Ein herzliches Dankeschön an Federico La Scalia!
Eine sehr schöne Erfahrung mit Kurt Aeschbacher auf der Bühne zu sitzen;)
Ich habe sehr viele schöne Rückmeldungen zu diesem Beitrag erhalten. Vielen Dank!
Ein wunderschöner Beitrag über mich und mein Leben. Vielen Dank an dieser Stelle Sandra Rutschi.
Ich hatte am 03.12.2013 die Ehre bei der Kampagne der Pro Infirmis mitarbeiten zu dürfen. Die Kampagne zum Thema "because who is perfect" war ein voller Erfolg zum Thema Intergation von Menschen mit Behinderung.
Vorurteile und auch Mauern zwischen Menschen mit und ohne Behinderung abzubauen ist mir sehr wichtig.
Zum Thema Mobbing und "anders sein" gab ich in Grundschulen einen Einblick in mein Leben. Die Schüler hatten somit die Möglichkeit einer Person mit Behinderung Fragen stellen zu dürfen, die sie sonst nie stellen können und einen Einblick zu erhalten wie es sein kann mit einer Behinderung zu Leben. Die Kinder werden dadurch früh mit dieser Thematik konfrontiert und Ängste werden abgebaut. Meines Erachtens ist dies eine gute Möglichkeit Berührungsängste abzubauen.
In der Fachhochschule Bern gab ich mit einer Pflegefachfrau überbetribliche Kurse zum Thema "chronisch krank". Die angehenden Pflegefachkräften hatten dabei die Möglichkeit einen Einblick in ein Leben mit Behinderung zu erhalten. Der Umgang mit einem Menschen mit Behinderung zum Beispiel im Spital ist nicht der Selbe wie mit einem sonst "gesunden Menschen".
Mein Ziel galt der Sensibilisierung der angehenden Pflegefachfrauen bezüglich Umgang mit chronisch Kranken Menschen im Spital. Einem Menschen der oft im Spital ist, muss man beispielsweise nicht mehr Schritt für Schritt erklären was alles gemacht wird.
Meine Inputs gaben den Studenten die Möglichkeit Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Auch zum Thema Assistenz war ich in einigen überbertriblichen Kursen dabei. Dies waren vorwiegend Sozialarbeiter die das Assistenz Projekt der IV kennenlernen durften. Hierbei war ich die Ansprechperson und konnte den Fachpersonen einige Eindrücke aus meinen Alltag vermitteln.
Bericht in der SBB Zeitung.
Ich als Rollstuhlfahrerin habe mich Jahre dafür eingesetzt, dass das Zugfahren einfacher wird. Im Kunden-Beirat der SBB wurde mir damals bewusst, dass der Weg zur vollständigen Barrierefreiheit noch ein langer ist. Trotzdem kämpfe ich weiter dafür.
Spenden Sammeln mit der Stiftung Teleton.
Diese erste Spendensammlung erbrachte
200’000 CHF. Die Aktion TELETHON findet am ersten Wochenende des Monats Dezember statt und wird von Hunderten von freiwilligen Helfern, Feuerwehrleuten, Mitgliedern des Zivilschutzes, Service- und Sport-Clubs, lokalen Gesellschaften usw. organisiert.
Ich als Betroffene gab ein Interview um den Spender ein Beispiel zu bieten, wem das gespendete Geld z.B. zum Einsatz kommt.
Einsatz am PostFinance Stand an der Swiss Handicup in Luzern im Jahr 2014 und 2015.
Ich erachte es als sehr wichtig, dass an der Messe viele Menschen mit einer Behinderung die Stände repräsentieren. Somit beriet ich die Messebesucher persönlich und mit viel Freude.
Die Beratung macht mir sehr viel Spass. Ich konnte den Menschen einen bleibenden Eindruck bieten. Menschen mit Behinderung können genauso gut beraten wie Menschen ohne Behinderung. Eventuell sogar etwas besser, da wir uns in die Situation hinein versetzen können.
Video von PostFinance
Ein Video von der PostFinance. Eine kleine Einsicht in meinen Job.